Konzert 2019 - Nachlese

Musikverein Polch feiert sein 65. Jubiläum mit ausverkauftem Herbstkonzert




 
Ein großer Leuchtturm vor dem Polcher Forum mit weit sichtbarer Beleuchtung kündigte das Motiv des Abends bereits an. Ein mit Fischernetzen, Booten, Muscheln und Krabben geschmückter Vorraum versetzte die Besucher in die Thematik „Auf hoher See“. Eingeladen hatte der Musikverein Polch zusammen mit seinem in diesem Jahr seit 50 Jahren befreundeten Musikverein Renhardsweiler, der für dieses Wochenende mit etwa 50 Musikern aus Baden-Württemberg angereist kam. Seit Freitag Abend zu Gast blieb am Samstag vor dem Konzert noch Zeit für einen Besuch der Burg Eltz und für eine Anspielprobe am Nachmittag. Fast vollständig besetzt sorgten sie für einen ausgewogenen Klang und verzauberten die Zuhörer mit einer abwechslungsreichen, größtenteils orchestralen und anspruchsvollen Zusammenstellung von sechs Titeln vom ersten Takt an. Moderiert wurden die Gäste von ihrem zweiten Vorsitzenden Wolfgang Traub, der auf charmante Art hörbar bemüht war, in dialektgefärbtem Hochdeutsch den thematischen Hintergrund der Stücke vorzustellen. Auffällig war ein perfektes Zusammenspiel der Register und eine große Sicherheit auch bei schnellsten Passagen und virtuosen Läufen. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass die dynamische und stets präsente Dirigentin Andrea Zeller erst vor wenigen Wochen mit der Probearbeit für das Polcher Konzert begonnen hat.



Um die Gäste aus einer fröhlich-kommunikativen Pause zurück in den Saal zu lotsen, sang Sabine Daeges, die Schwester des ersten Vorsitzenden des Polcher Musikvereins Florian Weber zugleich kraft- und gefühlvoll das Lied „Seemann, lass das Träumen“. Im Anschluss ehrte der Vorsitzende neben vielen jungen Musikern für 5- und 10-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein den jung gebliebenen Posaunisten Heinz-Dieter Küpper für 45 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Die Moderation übernahm nun traditionell der professionell auftretende bekennende Fan des Musikvereins Bernhard Wibben auf unerreichbar charmant-witzige Art und Weise. Mit „Anker gelichtet“ legten die 45 Musiker des Vereins dynamisch und fulminant los. Musikalischer Volldampf unter Leitung des jungen, engagierten und Spielfreude vermittelnden Dirigenten Jonas Häring flutete den Saal bis zur letzten Planke. Besonders eindrucksvoll verzauberte das Holz den Saal bei Liedern aus dem Film „Arielle“. Dabei wurden akustische Bilder wie Wellenplätschern und Meeresrauschen auch von einer präzisen Rhythmusgruppe unterstützt. Symphonisch und kontrastreich mit markanten Übergängen wirkte die Filmmusik des Klassikers „Das Boot“ und sorgte für Gänsehautstimmung. Musikalisch konnten die kontroversen Stimmungen der Crew von erwartungsvoll stolz über angespannt wartend bis auf Gefechtsstellung kämpfend hautnah miterlebt werden. Erneut griff Sabine Daeges zum Mikrofon und beeindruckte das Publikum mit dem richtigen Swing bei „Beyond The Sea“. Im letzten Jahr vom Publikum zum Lieblingsstück gewählt und daher wieder dabei konnte in diesem Jahr eine noch größere Intensität und Leidenschaft bei „Pirates of the Carribean“ erreicht werden. Lukas Daeges, unterstützt vom wilden Gesang der Instrumentalisten, entführte sicher in die düster-bedrückende und räuberisch-raue Piratenwelt. Die Stimmung wurde auch im folgenden Stück „Santiano“ aufgenommen und etwas fröhlicher ausgelebt. Beim letzten offiziellen Stück des Abends „I’m shipping up to Boston“ wurde dann ein Holzbein gesucht. Fulminantes Schlagwerk, knackige Bläsersätze sowie ein erstmals im Verein zum Einsatz kommendes Akkordeon, gespielt von Thomas Pinger halfen beim Suchen. Zum Abschluss eines abwechslungsreichen und kurzweiligen sowie musikalisch hochwertigen Konzertes traten beide Kapellen mit knapp 100 Musikern vereint auf. Die Polka „Wir Musikanten“ unterstrich die kameradschaftliche und freundschaftliche Verbindung der beiden Vereine.
Im Anschluss startete im Foyer des Forums eine unglaubliche After-Show-Party mit Livemusik der Polcher Gastgeber bis in die frühen Morgenstunden. Dabei wurde die Partnerschaft und das äußerst gelungene Herbstkonzert gefeiert und auch bereits Pläne für zukünftige gemeinsame Aktivitäten geschmiedet.